PV-Insel

http://acamedia.info/sciences/residence/details/zaehlerschrank/VB-27.12.2021/index.html
Diese Seite wird kontinuierlich auf den neuesten Stand gebracht

login

 

Zusammenfassung
Zwei Notstrom-berechtigte Stromkreise (PV-Insel) und ein nicht-Notstrom-berechtigter Stromkreis werden am Strombedarf orientiert mit Victron-Komponenten aufgebaut.

multiplus_II_inverter_charger.png

Abbildung 1a: Schema unserer PV-Insel mit critical loads ("No break loads", "Notstrom-berechtigten Verbrauchern")

Das PV-Array speist seinen Strom in das BatterieladegerŠt MPPT ein, das wiederum mit der Batterie verbunden ist. Der Wechselrichter Multiplus II wandelt den 48V-Strom aus der Batterie in 220V-Strom fŸr die critical loads um, d.h. fŸr unsere Verbraucher critical loads 1 und 2.


my_pylon-diagram

zum Vergrš§ern auf Bild klicken

Abbildung 1b: Details der Abbildung 1a

15 PV-Module aleo solar X63L333 (5 kWp) laden (2 x 2.4 + 3 x 3.5 = ) 15.3 kWh Pylontech (2 x US2000C + 3 x US3000C) LiFePO4-Batterien.

Mit unserem jŠhrlichen Verbrauch von etwa 4 MWh ergibt sich nach Volker Quaschning ein Autarkiegrad > 75%.


Cerbo_GX_F/mein_Cerbo_GX_install

zum Vergrš§ern auf Bild klicken

Abbildung 2. Schaltung des Cerbo GX

†ber den Cerbo GX kommunizieren die elektronischen Komponenten der Insel, d.h. der MPPT, das Batterie-Management-System der Firma Pylontech und der Multiplus II. Das touchscreen display "GX Touch 50" ist der lokale Monitor des Cerbo GX. Die "remote displays" unten links versorgt der Cerbo GX Ÿber WLAN oder Internet mit Daten.


1. Zwei Notstrom-berechtigte Stromkreise statt einem

Weil die Verbraucher im Notstrom-berechtigten Stromkreis sehr verschieden sind (Abb. APP1), teilen wir die Notstrom-berechtigten Verbraucher in 2 Gruppen. Jede dieser Gruppen bezieht Ÿber ihren Lastumschalter (Q1 fŸr Gruppe 1, Q2 fŸr Gruppe 2) ihren Strom entweder aus dem šffentlichen Netz oder aus der Insel (PV + Batterie oder evtl. Generator).


Unsere Anlage sieht dann aus wie in den Abbildungen 1a und b, aber mit 2 Critical loads statt einem.


(*) Critical loads 1 = Verbraucher 2 und 11 = 12 kWh/d (Abb. APP1, Abb. APP2). Sie werden per Lastumschalter Q1 (Hersteller z.B. Hager (63 A), 185 Euro oder unbekannt (32 A), 95 Euro) erst dann vom šffentlichen Netz getrennt, wenn die Insel genug Strom liefert (wahrscheinlich in den Monaten MŠrz bis Oktober).


(*) Critical loads 2 = Verbraucher 3 bis 10, 12 bis 15 = 2.8 kWh/d (Anhang 1, A2). Sie werden (per Lastumschalter Q2) selten ans šffentliche Netz angeschlossen, weil die Insel selbst in den dunkelsten Monaten (Nov., Dez., Jan., Febr.) mindestens 2.8 kWh/d liefert (Anhang 1, B1).


Wenn das šffentliche Netz ausfŠllt, werden Critical loads 1 und 2 auf die Insel gelegt oder evtl. von einem Generator versorgt.


2. Technikraum

../inselschrank.JPG

zum Vergrš§ern auf Bild klicken

Abbildung 3. Elektrikraum: Stromeingang

von links nach rechts:

  • DEHNguard (Typ 2 Blitzschutz),
  • ZŠhlerschrank,
  • DEHNbloc 3 (Typ 1 Blitzschutz),
  • DEHNbridge (nicht abgebidet, weil am Hauseingang des Telefonkabels),
  • zwei VerteilerschrŠnke.
    • oben offen rechts neben ZŠhlerschrank: kleiner Verteilerschrank fŸr nicht-Notstrom-berechtigte Verbraucher ausgerŸstet mit Installationsklemmen,
    • rechts mit offener TŸr: Insel-Verteilerschrank (ebenfalls ausgerŸstet mit Installationsklemmen) fŸr Critical Loads 1, Critical Loads 2. Beide Loads kšnnen per Lastumschalter Q1 und Q2 (oberste Reihe links im Schrank) von Insel- auf Netzversorgung und umgekehrt umgestellt werden.
    • dazwischen rechts neben DEHNbloc: Vielfachsteckdosen Schuko 1 (stellt 6 NetzanschlŸsse bereit), Schuko 3, Schuko 2 (die Stromkreise 5, 7, 9 und 10 kšnnen hier unabhŠngig von Q2 durch Einstecken in Schuko 1 mit Netzstrom versorgt werden).


../pv-insel.JPG

zum Vergrš§ern auf Bild klicken
Zustand mit 15 kWh LiFePO4-Batterien und 220V-betriebenem Gleichstrom-LadegerŠt.

PV-Insel

von links nach rechts:
oben: DC-Eingang von 3 PV-Strings, MPPT, Cerbo GX, Lynx, Cerbo GX Touch Screen, Multiplus II, AC-Ausgang zum Insel-Verteilerschrank. (Alle diese Komponenten kann man -komplett verdrahtet- als Victron Easy Solar kaufen.)

unten: 2 Pylontech US2000C LiFePO4-Batterien. Die BatteriekapazitŠt ist spŠter auf 15.3 kWh erhšht worden.

ErgŠnzend wurden inzwischen 3 Pylontech 3000C LiFePO4-Batterien und ein 220V 2000W Stromnetz-betriebenes Gleichstrom-LadegerŠt (Hersteller: Hongpoe (im Cache) hinzugefŸgt. Das LadegerŠt kann mithilfe eines Lastumschalters anstelle eines PV-Strings 150V-Ladestrom an einen MPPT-Eingang liefern und so die Batterien aufladen.

Liste der Teile (einschl. Verdrahtung), die wir zu kaufen beabsichtigten.



ANHANG 1: Eigenschaften unserer Insel

1. SchŠtzungen von Strombedarf und PV-Stromlieferung


PV&Batterie_2.jpg

Abbildung APP1. Vergleich von geschŠtztem Verbrauch nach GerŠten (Verbrauchern) und Erzeugung durch PV nach Monaten

Anmerkung zur Batterie:
Wir wollten ein komplettes Energiespeichersystem Greenrock (mit Salzwasserbatterien) des Herstellers BlueSky Energy verwenden, um zu demonstrieren, dass stationŠre PV-Inseln keine Konkurrenten von mobilen Inseln (Kraftfahrzeugen usw.) um Li-Technologie sein mŸssen. BlueSky Energy hatte chinesische und US-amerikanische Zulieferer. Corona-Pandemie-bedingt (im Cache) stellte BlueSky im Jahr September 2022 seine Produktion ein. Daher mussten wir uns leider umstellen auf LiFePO4-Batterien.

Performance Ratio = VerhŠltnis zwischen dem tatsŠchlichen Ertrag und dem theoretisch unter Standard-Testbedingungen mšglichen Energieertrag.

Bei einer 4.5 kWp-PV-Anlage:
Performance Ratio = tatsŠchlicher Ertrag / (4.5 kWp x Anzahl der Volllaststunden).
Im rechten Balkendiagramm wird also -zur groben AbschŠtzung- angenommen, dass die PV-Anlage nur 70% des unter Standard-Testbedingungen mšglichen Energieertrags liefert.

Tabelle 1: PV-Volllaststunden (Mittel 1996 - 2012)


B.1 In den Monaten November und Dezember (Spalte 2 der Tabelle 1):


B.2 IIn den Monaten Januar und Februar (Spalte 2 der Tabelle 1):


2.1 TatsŠchliche Stromlieferung unserer PV-Insel

Ertrag 80 Grad geneigter nach SŸden ausgerichteter 5 kWp PV

Zum Vergrš§ern auf Abbildung klicken

Abbildung APP1.1a Mšglicher Ertrag
einer 80 Grad gegenŸber der Horizontalen geneigter nach SŸden ausgerichteter 5 kWp Photovoltaik an unserem Standort (Quelle). Wir haben diese 80-Grad-Neigung gewŠhlt, um unsere mittlere Stromverbrauchsleistung (0.5 kW) weitgehend Jahreszeit-unabhŠngig abzudecken: 0.5 kW 24 h/d x 30 d = 0.42 kWh

Victron-Statistik

Zum Vergrš§ern auf Abbildung klicken

Abbildung APP1.1b Im Zeitraum 1. Januar bis 5. August 2023 tatsŠchlich erzielter Ertrag unserer PV-Insel
(Quelle: Statistik geliefert von unserem Cerbo GX).

Sobald die Batterie 100% geladen ist, nimmt die Anlage keinen weiteren Solarstrom auf. Die Abbildung zeigt, dass dies in allen Monaten der Fall ist. Wir fŸhren darauf den Ertragsunterschied zwischen Abb. APP1.1a und APP1.1b zurŸck, also den batteriebedingt begrenzten Autarkiegrad von unter 80%.

2.2 TatsŠchlicher Stromverbrauch in unserer Insel

PV&Batterie_Feb.jpg

Abbildung APP2.: TageszeitabhŠngige Verbraucher

"Pumpen" sind die Abwasserpumpen im KlŠrbeet.
WŠhrend einer Arbeitszeit von 14 h kšnnen "Critical loads 2" auf 0.2 kW beschrŠnkt werden. Sie brauchen die 2.8 kWh/d, welche mindestens von der PV geliefert werden. Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen ist, mŸssen diese "Critical loads 2" (z.B. nachts) aufs šffentliche Netz umgeschaltet werden.



A.1 Hauptverbraucher: Critical loads 1 (Lastumschalter Q1)

(*) Verbraucher 2: hp-Tower: 0.4 kW 12 h/d = 4.8 kWh/d,

(*) Verbraucher 11: Heizungs-Pumpen & -Steuerelektronik: 0.3 kW 24 h/d = 7.2 kWh/d,


A.2 Restliche Verbraucher: Critical loads 2 (Lastumschalter Q2)

(*) Verbraucher 3 bis 15 au§er 11: 0.2 kW 14 h = 2.8 kWh/d



ANHANG 2: Schaltschema: neue Stromkreise

Volker Burghardt

zum Vergrš§ern auf Bild klicken




Version: 8.3.2024
Adresse dieser Seite
Home
Jochen Gruber