Paris-KompatibilitŠt

zum Vergrš§ern auf Bild klicken
Im Pariser Klimaabkommen wurde der Rahmen der globalen Klimapolitik festgelegt: die globale ErwŠrmung soll deutlich unter 2 Grad gehalten und mšglichst auf 1.5 °C begrenzt werden. Mit Modellen werden Klimaziele daraufhin ŸberprŸft, welchen Beitrag sie in diesen Rahmen leisten.
A. Modelle
(rechter Teil der Abbildung 1)
B. Klimaziele
(linker Teil von Abbildung 1)
- Man addiert alle deutschen jŠhrlichen CO2-Emissionen zdeutsch(t) (Bericht des Umweltbundesamts, Klimaschutzgesetz 2021)
- nach dem 31.12.1990 (t > 1990, "historische Verantwortung", CPC)
- nach dem 31.12.2010 (t > 2010, "historische Verantwortung", CPC)
- nach dem 31.12.2020 (t > 2020, "Zukunftsverantwortung", EPC)
bis 2060 (zdeutsch(t) = 0 fŸr t> 2045) und erhŠlt eine entsprechende kumulative nationale CO2-Emissionsmenge Zdeutsch.
- Analog liefert der CO2-Rechner des Umweltbundesamts eine gegenwŠrtige deutsche proKopf-Treibhausgas-Bilanz zproKopf(2021) in Einheiten tCO2eq/Jahr).
-
Man wŠhlt -weitgehend beliebig- ein Verfahren, mit dem man daraus vergangene und zukŸnftige persšnliche Treibhausgas-Emissionsraten zproKopf(t) ableitet. Hier ordne ich Sektoren des Uba-CO2-Rechners entsprechende Sektoren der Wirtschaft zu (Details).
- Wie in B.1 addiert man alle persšnlichen jŠhrlichen Treibhausgas-Emissionen zproKopf/(t) und erhŠlt die kumulative persšnlichen Emissionen ZproKopf.
- Mit den folgenden beiden Gleichungen errechnet man aus Zdeutsch und ZproKopf eine fiktive kumulative globale CO2-Emission Cn
- Wenn man die in Kasten A farbigen TCRE-FŠcherlinien durch breitere hellgraue Linien ersetzt, kann man Cn Ÿber dŸnne schwarze Linien in diesen hellgrauen TCRE-FŠcherlinien veranschaulichen (Kasten B).
Beispiele:
- TCRE-FŠcherursprung im Jahr 1990 ("historische Verantwortung"),
- TCRE-FŠcherursprung im Jahr 2010 ("historische Verantwortung"),
- TCRE-FŠcherursprung im Jahr 2020 ("Zukunftsverantwortung").
- Eine andere Form, das lŠnderspezifische Cn zu veranschaulichen, haben Robiou und Meinshausen gewŠhlt (Kasten BR):
- Eine dritte Form der Darstellung von Cn wurde in Kasten C gewŠhlt. Mit ihr kann man graphisch zeigen, wie weit die deutschen Reduktionen der jŠhrlichen CO2-Emissionen zdeutsch(t) das vorgegebene deutsche CO2-Budget Bdeutsch = 0.01 Bg einhalten (Kasten 3).
- Zdeutsch ist hier die (hellgraue) FlŠche unter der dick gezeichneten Kurve zdeutsch(t).
(ie in B.1: Zick-zack-Kurve im Zeitraum t = 1990 ... 2019 nach Umweltbundesamt, kontinuierlich abfallende Kurve "KSchG" im Zeitraum t = 2020 ... 2060 nach Klimaschutzgesetz).
Cn ist definitionsgemЧ das 100-fache von Zdeutsch, also das 100-fache der hellgrauen FlŠche.
- Entsprechend sind die CO2-Budgets Bg(Tlim, x%TCRE) die FlŠchen unter den x%TCRE-FŠcherlinien.
- Hier wurde zur Veranschaulichung Tlim = 2.5 °C gewŠhlt. Die FŠcherlinien sind nach aufsteigenden x%TCRE hell- bis dunkelgrau eingezeichnet. Die rote FlŠche ist 0.01 Bg(2.5 °C, 90%TCRE).
Durch Vergleich der grauen mit der roten FlŠche erkennt man
Cn = Bg(2.5 °C, 90%TCRE),
d.h. im Rahmen dieser Bewertung mit 90%TCRE beansprucht Deutschland vom Zeitpunkt 2010 an gemessen zuviel CO2-Emissionen (weil Tlim = 2.5 °C statt 1.5 ° ≤ Tlim ≤ 2 °C).
- Robinou und Meinshausen kommen in demselben Bewertungsrahmen schon mit 50%TCRE (statt 90%TCRE) zu diesem Ergebnis, wahrscheinlich weil sie das deutsche Klimaschutzgesetz in der Fassung vom 12.12.2019 (im Cache) verwendet haben.
C. "Paris-KompatibilitŠt" und "1.5-°C-Pfad"
Wenn bei 1.5 °C ≤ Tlim < 2.0 °C
- die dŸnnen schwarzen FŠcherlinien maximal bis Bg(Tlim, x%TCRE) laufen, oder
- die FlŠche Zdeutsch unter der Kurve der deutschen jŠhrlichen CO2eq-Emissionen zdeutsch(t) ebenso gro§ ist wie die rote FlŠche 0.01 Bg(Tlim, x%TCRE),
spricht man von einer x%TCRE-wahrscheinlichen Paris-KompatibilitŠt und bei z.B. Tlim = 1.5°C von einem 1.5-°C-Pfad.
Impliziert in den Begriffen Paris-kompatibel und 1.5-°C-Pfad sind also
- die ModellunschŠrfe (Kasten 1), sichtbar als FŠcherbreite. x%TCRE spezifiziert die FŠcherlinie, fŸr die Paris-KompatibilitŠt gilt,
- das Jahr der Aufteilung des globalen Budgets in nationale Budgets (Kasten 2), d.h. die Lage des FŠcherursprungs (Beispiel: B.4, nachfolgende Abbildung),
- das Verteilungsmodell CAP EPC oder CPC oder eine Kombination davon, nach dem das globale Budget in nationale Budgets aufgeteilt wird, also z.B. die Definition des proKopf-CO2-Budgets (Punkt A. 4).

zum Vergrš§ern auf Bild klicken
|
Abb. 2: Paris-KompatibilitŠt stellt sich ein, wenn man die Emissionen der Vergangenheit ignoriert.
HŠufig wird bei Paris-KompatibilitŠt weder das Jahr des FŠcherursprungs, die FŠcherlinie (x%TCRE) noch das Verteilungsmodell (z.B. CAP, EPC, CPC) angegeben. Die drei nebenstehenden Abbildungen veranschaulichen die Verwirrung, die dadurch entsteht, dass das Jahr der Aufteilung des globalen Budgets nicht angegeben wird.
- In allen drei Abbildungen werden dieselben deutschen jŠhrlichen Emissionen benutzt (Umweltbundesamt, Klimaschutzgesetz). Der Unterschied besteht lediglich darin, dass von links nach rechts progressiv weniger Emissionen aus der Vergangenheit berŸcksichtigt werden.
- Abbildungen Bb und Ba - "historische Verantwortung": Deutschland ist Paris-inkompatibel, wenn seine hohen Emissionen aus der Vergangenheit einbezogen werden.
- Abbildung Bc - "Zukunftsverantwortung": Deutschland ist Paris-kompatibel, sobald nur noch die Emissionen ab 2020 berŸcksichtigt werden.
|
D. Zusammenfassung
- Eine so definierte "Paris-KompatibilitŠt" kann Orientierung geben. Sie
- kann der Politik helfen, der deutschen Wirtschaft die seit Jahren von ihr geforderten Rahmenbedingungen fŸr die Entwicklung von weltmarktfŠhigen Zukunftstechnologien zu liefern (z.B. BDI, 2018),
- kann uns persšnlich quantitativ darŸber informieren, welches Ausma§ an VerhaltensŠnderungen relevant ist,
- ist wegen der weitgehenden
- UnschŠrfe der Klimamodelle (Kasten A) und
- Beliebigkeit
- der Verteilung des globalen Budgets auf Staaten (Kasten 2)
- des Zeitpunkts dieser Verteilung
nur ein Weg von vielen, die tatsŠchliche ErderwŠrmung ΔGMST auf z.B. 1.5 °C zu begrenzen.
Das in Abbildung 1 vorgestellte Verfahren kann keine Aussage darŸber machen, wie weit ein nationales Klimaziel (z.B. Zdeutsch) dazu beitrŠgt, die ErderwŠrmung (z.B. auf 1.5 °C) zu begrenzen. DafŸr vereinfacht es das komplexe Problem zu sehr. Trotzdem erscheint es mir zur Zeit -genau wegen seiner Einfachheit- als die beste Basis fŸr eine breite šffentliche Diskussion Ÿber unsere Klimapolitik.
Version: 25.8.2021
Adresse dieser Seite
Home
Joachim Gruber